Gute Dämmung kostet Geld. Sehr gute Dämmung spart Geld.
Ganz einfach: Dämmen und Sparen beim Energiebedarf, bei den Betriebskosten und den CO2-Zertifikaten. Sehr gute Dämmung heißt ULTIMATE
Ist Ihnen eigentlich bewusst, wieviel Geld Sie jedes Jahr buchstäblich verheizen, wenn Ihre Industrieanlage nicht vernünftig gedämmt ist? Rechnen Sie mit Blick auf die stetig steigenden Energie- und CO2-Zertifikatskosten doch mal nach und werfen Sie einen Blick in die aktuelle Studie der EiiF – das Ergebnis wird Sie überraschen.
Weil der Wert eines Unternehmens mittlerweile auch zunehmend an seinem Umgang mit Umwelt und Ressourcen gemessen wird, legen wir Ihnen eine zeitgemäße Dämmung deshalb gleich doppelt ans Herz. Tipp: Nutzen Sie den nächsten Stillstand, um Ihre Rohrleitungen und Tanks für die Zukunft fit zu machen. Unsere Fachberater zeigen Ihnen gern vor Ort, wie schnell Sie diese Investition durch niedrigere Betriebskosten, reduzierte CO2-Zertifikatskosten und staatliche Förderung wieder reinholen. Spoiler: ziemlich schnell!
Welch enorme Umwelt- und Profitabilitätsvorteile gute Dämmung in der Prozessindustrie bietet, erfahren Sie detailliert bei der neutralen Non-Profit-Organisation EiiF. Mit ihrem TipCheck-Programm bietet die EiiF seit 2009 vom Audit über Trainings und Inspektionen bis hin zu praktischen Software-Tools zahlreiche Werkzeuge, um Betriebskosten zu senken und damit gleichzeitig die Umwelt zu schonen. Zum Einstieg ins Thema empfehlen wir die TBI-App zur schnellen Berechnung der Sparpotenziale durch technische Dämmung und den TIPCHECK Converter zur Kalkulation Ihrer CO2-Emissionen – beides kostenlos. Sind Sie bereit für die Zukunft?
Sechsfach sparen mit ULTIMATE - der besseren Steinwolle
Energieeffizient Dämmen und Umwelt schützen
Stetig steigende Energiepreise sowie stark anziehende Kosten für CO2-Emissionen machen Energieeffizienz nicht nur zu einem aktuellen, sondern vor allem zu einem Zukunftsthema. Ohne die Nutzung der Einsparpotenziale in der europäischen Industrie sind die Klimaziele der EU nicht zu erreichen.
Durch die Einführung der VDI 4610 wird sich zudem die normative Grundlage zur Energieeffizienz von Anlagen ändern: Es werden verbindliche Energieklassen von Anlagen nach Wärmeverlust eingeführt, die neben den Wärmeverlusten auch die Treibhausgas-Emissionen im Lebenszyklus einer Dämmung zur Beurteilung der Klimawirksamkeit heranziehen. Diese Vorgehensweise ist unabhängig von schwankenden Energiepreisen und orientiert sich an den langfristigen Zielen der Bundesregierung, THG-Emissionen nachhaltig zu senken.
Die Investitionen in optimierte Dämmstoffe führen aber nicht nur zu dauerhaft reduzierten Emissionen, Betriebskosten und einer höheren Energieeffizienz. Die Verbesserungen der energiebezogenen Leistungen lassen sich zudem über den ISO-50001-Standard als Maßnahme zur jährlich nachweisbaren Einsparung mit anrechnen. So wird Energieeffizienz ein zentrales Zukunftsthema, auch in der Betriebstechnik. Gut so.
ULTIMATE: Premium-Dämmung für die Prozessindustrie
Der RAL-zertifizierte Hochleistungs-Dämmstoff ULTIMATE vereint die besonderen Vorteile von Glas- und Steinwolle in einem revolutionären Produkt, das seine Stärken in anspruchsvollen Industrieumgebungen richtig ausspielen kann. Denn nur ULTIMATE ermöglicht solche Top-Leistungswerte bei Wärme-, Brand- und Schallschutz – bei erstaunlich geringen Dämmdicken, minimalem Gewicht, einfachem Handling und hoher Wirtschaftlichkeit. Das ermöglicht auch Projekte, die Sie bisher aus Platzmangel oder Budgetgründen aufgeschoben haben.
Bester Wärmeschutz
ULTIMATE ist mit der niedrigsten Wärmeleitfähigkeit λD31 erhältlich und erreicht damit bereits bei geringen Dämmschichtdicken eine hohe Dämmwirkung. Dabei eignet es sich auch für hohe Anwendungs-Grenztemperaturen bis 620 °C. So sorgt ULTIMATE das ganze Jahr über für niedrige Wärmeverluste, geringeren CO2-Ausstoß und reduzierte Betriebskosten.