Steinwolle: die hochfeste Alternative
ISOVER Steinwolleprodukte werden aus Vulkangestein hergestellt, einem natürlichen Material, das in großen Mengen auf der ganzen Erde vorkommt. Die Rohstoffe sind zu 97% natürlich und bestehen aus Basalt, Diabas und ähnlichen magmatischen Gesteinen, die in einem Kupolofen mit Brenn- und Flussmitteln geschmolzen werden. Der Mischung werden bis zu 30% recyceltes Steinwollematerial zugesetzt.
ISOVER Steinwolleprodukte kombinieren mechanische Beständigkeit mit guter Dämmleistung, hoher Temperaturtauglichkeit und Kosteneffizienz und sind in verschiedenen Stärken erhältlich, die speziell auf die jeweiligen Anwendungen zugeschnitten sind.
Zudem ist IOVER Steinwolle LABS-konform: Sie ist frei von lackbenetzunsstörenden Substanzen nach VW Prüfvorschrift 3.10.7/ 3.2.1.
Herstellungsverfahren von Steinwolle
1. Zusammensetzung
Die Steinwolle besteht hauptsächlich aus Basalt, Schlacke und Brikett (recycelte Steinwolle). Diese Rohstoffe werden in Silos gelagert und automatisch gewogen und mit Koks gemischt, um eine Füllung zu bilden, die in die Kuppelofen gegeben wird.
2. Fusion
Die Verschmelzung dieser Mischung erfolgt durch Koksverbrennung in einem auf über 1.500 °C erhitzten Kuppelofen.
3. REX Faserziehen / Bindemittel Zugabe
Das Faserziehen wird durchgeführt, indem Glas auf Rotoren projeziert wird, die sich mit hoher Geschwindigkeit drehen. Auf den Fasern, die von einem starken Luftstrahl zur Empfangsstation transportiert werden, wird automatisch ein Bindemittel zerstäubt. Der Faserkern wird in eine Unterdruckkammer gegeben, um eine homogene Primärlage mit geringem Grundgewicht zu bilden. Diese Decke wird zur Wattieranlage transportiert.
4. Faserwatte
Ein Arm stapelt die Steinwolle im Zickzack senkrecht auf eine Platte darunter. Die Faserwatte ermöglicht eine Erhöhung der Anzahl der Schichten für einen weiten Bereich von Basisgewichten. Mit einem Rollensystem kann die mehrlagige Steinwolleplatte gerichtet und verdichtet werden. Durch das Kräuseln können sich die Fasern begradigen, um die mechanischen Eigenschaften zu verbessern.
5. Polymerisation
Die mit Bindemittel imprägnierten Produkte werden in einen auf über 200 °C erhitzten Ofen transportiert. Die heiße Luft, die durch die Steinwolldecke strömt, polymerisiert das Harz, wodurch die Decke ihre endgültige Dicke und Konsistenz erhält. Während des Aushärtens wird die Steinwolldecke ockerfarben.
6. Verpackung / Palettierung
Sobald Sie den Ofen verlassen haben, schneiden die Sägen die Decke auf die gewünschte Breite. Der anfallende Kantenabfall wird während des Herstellungsprozesses recycelt. Die Steinwolldecke wird dann auf die Oberfläche gerichtet, wo die Produkte mit einer Papier- oder Aluminiumbeschichtung, einer Glas- oder Asphaltmatte abgedeckt werden können.